Ölstandsanzeiger
Magnetischer Ölstandsanzeiger (FORM B) DIN 42569
Ölstandsanzeiger der Form B werden in Transformatoren mit einer Leistung von über 5000 kVA zur Überwachung des Ölstands eingesetzt. Dieses Produkt besteht strukturell aus zwei Hauptteilen: dem isolierten Flansch und der Anzeigeeinheit.
Die Anzeigeeinheit kommt nicht mit dem Öl in Kontakt.
Zur Vermeidung von Kondenswasseransammlungen verfügt die Anzeigeeinheit über Lüftungsöffnungen an der oberen und unteren Rückseite.
Die Ölstandsanzeiger verhindern Ölverluste bei Temperaturen bis 110 °C, einem effektiven Druck von 0,5 bar und Unterdruckbedingungen.
Isolationsflansch: Spritzgegossenes Aluminium
Anzeigeeinheit: Spritzgegossenes Aluminium, lackiert in RAL 7033 oder RAL 7001
Anzeigeskala: Aluminiumblech, beschichtet mit schwarzem Eloxal und gelber Siebdruckbeschriftung
Zeiger: Gelb lackiertes Messing
Anzeigeglas: Polycarbonat (UV-beständig)
Schwimmer: Ölbeständiger, geschlossenzelliger Spezialschaumstoff
Kontakte: Schalter gemäß DIN VDE 0660
Außenschrauben: Edelstahl
Ölstandsanzeiger KYS FORM C, D, E werden nur mit Anschlussklemmenkasten hergestellt. Die Anschlusspläne sind dieselben wie für FORM B.
Haben Sie Fragen zu unserem Produkt, wünschen Sie eine persönliche Beratung oder möchten Sie eine Bestellung aufgeben? Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!
Betriebsprinzip
Die Bewegung des Schwimmers, die mit dem Ölstand korreliert, wird radial über den Schwimmerhebel auf das magnetische Kupplungssystem der Anzeige übertragen. Ein Magnet, der mit dem Hebelmechanismus des Schwimmers verbunden ist, treibt den polarisierten Magneten an, der mit dem Zeiger gekoppelt ist.
Auf Wunsch kann diese Bewegung axial über ein spezielles Gelenk mit Zahnradmechanismus übertragen werden.
Modelle mit elektrischen Kontakten arbeiten entsprechend der Position des kalibrierten Zeigers.
Typen und Kontaktsysteme
Ölstandsanzeiger können auf Anfrage mit Einzel- oder Doppelschaltkontakten hergestellt werden mit den Elektrische Spezifikationen 5A/125VAC oder 3A/250VAC. Für den Kabelanschluss stehen Stecker- oder Klemmenkasteneinheiten zur Verfügung.
Die Form-B-Öltandsanzeiger werden nach ihren Kontaktarten wie folgt klassifiziert:
                                        Typ B0: Ohne Kontakte
                                        Typ B1: Einzelkontakt, zur Warnung bei niedrigstem Ölstand
                                        Typ B2: Doppelschalter, zur Warnung bei niedrigstem und höchstem Ölstand
Montageanleitung
Die nachfolgende Vorgehensweise ist während des Montagevorgangs zu befolgen:
- Der vordere Körper und der hintere Flansch des Anzeigers sollten durch Lösen der vier Verbindungsschrauben getrennt werden.
 - Die Länge des Schwimmerhebels ist auf die gewünschte Länge (für radiale Typen) anzupassen und zu fixieren. (Für radiale Typen können die Schwimmerhebel während der Installation durch den Kunden von mindestens 240 bis maximal 790 mm eingestellt werden, oder sie können als festgelegte Längen entsprechend den Wünschen des Kunden geliefert werden.)
 - Der hintere Flansch sollte mit einer Dichtung (vom Kunden zu liefern) sorgfältig an den Tank montiert werden, wobei das "TOP"-Zeichen auf dem Flansch beachtet werden muss.
 - Zum Schluss sollte das vordere Gehäuse mit vier Schrauben auf dem Flansch montiert werden. Da die Gehäuse und Flansche in der Fabrik für jeden Ölstandsanzeiger speziell eingestellt und miteinander gekoppelt werden, dürfen Gehäuse und Flansche nicht mit denen anderer Anzeigereinheiten vermischt werden. Sowohl das Gehäuse als auch der Flansch haben eigene Seriennummern; es ist sehr wichtig, dass die Seriennummern auf Gehäuse und Flansch übereinstimmen.
 
Normalerweise sind die Kontaktpositionsschalter im Werk gemäß den Kundenspezifikationen eingestellt. Wenn gewünscht, können die Schalterpositionen nach Abschluss der Installation des Ölstandsanzeigers wie folgt überprüft werden:
- Zuerst ist die Schraube des Anzeigeglastes zu lösen. Dann sollte das Glas gedreht werden, bis der interne Stift unter dem Glas den Zeiger berührt und diesen auf den voreingestellten Betriebswert bewegt. An den voreingestellten Punkten sollten die Kontakt-Schalter aktiviert werden.
 - Nach dieser Überprüfung sollte das Anzeigeglas auf seine ursprüngliche Position zurückgedreht werden, wobei das „TOP“-Zeichen oben bleibt. Andernfalls könnte der sich frei bewegende Zeiger vom Stift beeinflusst werden, was die ordnungsgemäße Funktion der Kontakte verhindert.
 
                    Qualität und Kompetenz aus einer Hand
Seit über 60 Jahren sind wir als inhabergeführtes Unternehmen erfolgreich auf dem Markt. Wir verbinden Tradition mit Innovation und stehen für Fairness sowie höchste Qualität. Gegründet vor mehr als sechs Jahrzehnten, haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt und einen anerkannten Namen erarbeitet.
Mehr zum Unternehmen